Energiebehandlung Mensch

Fühlst du dich manchmal verspannt, müde und antriebslos? Oder sind es eher Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Gereiztheit oder eine verstopfte Nase, die dir zu schaffen machen? All dies können Anzeichen einer Energieblockade sein. Man spürt, dass etwas nicht stimmig ist - man fühlt sich unausgeglichen und den eigenen Gefühlszuständen ausgeliefert.

Stress, Schicksalsschläge aber auch Überforderungen in der beruflichen oder privaten Situation sind nur ein Bruchteil jener Ereignisse, welche Energieblockaden bzw. eine Leere im Energiefeld auslösen können. Eine Disbalance der Energiezentren entsteht.

Energieblockaden können erkannt werden und gemeinsam arbeiten wir am Ausgleich von Körper, Geist und Seele.

Diese Behandlung erfolgt liegend in wohliger Atmosphäre im angezogenen Zustand. Sanfte, leise Entspannungsmusik begleitet deinen Aufenthalt in meinem Praxisraum.

Nimm dir
Zeit zum Entspannen
Zeit zur Ruhe zu kommen
ZEIT FÜR DICH

Energiebehandlung Tier

Meine bezaubernden tierischen Klienten
Tierenergetik und auch Tierkommunikation wird unterstützend angewendet bei
  • Verhaltensveränderungen, -störungen
  • ängstlichen Tieren
  • vor großen Veränderungen (zB Umzug, neues Familienmitglied, usw.)
  • nach Schockerlebnissen
  • nach Unfällen
  • vor/nach Operationen
  • begleitend bei Krankheiten
  • Sterbebegleitung
Wie funktioniert‘s?

Im Vorfeld besprechen wir kurz, worum es geht. Du schickst mir ein Foto deines vierbeinigen Lieblings, auf welchem die Augen gut sichtbar sind. Ich arbeite anhand dieses Bildes mit deinem Tier, indem ich eine energetische Verbindung über die Ferne herstelle. Bei der Vorbesprechung vereinbaren wir gleich einen Termin, um die Ergebnisse der Behandlung durchbesprechen zu können.

Wie ich dazu kam?
Tierenergetik war ein Bestandteil meiner Ausbildung zur Dipl-Energetikerin. Nie hätte ich mir gedacht, mal mit Tieren zu arbeiten – doch wie so oft kommt einiges anders, als man denkt. Heute bin ich froh, mit diesen feinfühligen, besonderen Wesen arbeiten zu dürfen.

Unsere Hündin Roxy nahm eines Tages Gift auf, wodurch mein Drang, die Tierenergetik bzw. Tierkommunikation mit Seminaren und Workshops zu vertiefen, in den Vordergrund rückte. Ich wollte nichts unversucht lassen und mittels Tierkommunikation konnten einige Fragen zu diesem schrecklichen Erlebnis beantwortet werden.
Auch arbeitete ich energetisch mit Roxy, um ihren Zustand zu verbessern.

Wirbelsäulenblockadenlösung

Jedem Wirbelbereich werden sowohl bestimmte Organe bzw. Körperteile als auch psychische Zustände und Chakren (Energiezentren im Körper) zugeordnet. Energieblockaden im Körper machen sich oftmals in Form von Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen usw. bemerkbar.

Mittels der sanften Wirbelsäulenblockadenlösung können die Zusammenhänge von Rückenschmerzen mit Organen bzw. Körperteilen und natürlich auch psychische Zustände bzw. Hintergründe erarbeitet werden.

Bei dieser Behandlung werden darüber hinaus die Energiezentren im Körper (Chakren) ausgeglichen, um mehr Stabiltät für Körper, Geist und Seele zu bekommen.

Die Behandlung erfolgt in angenehmer Atmosphäre und liegend. Dabei wird der Rücken mit wohltuenden Ölen sanft behandelt und bei leiser Hintergrundmusik kannst du dich ganz deiner Entspannung hingeben.

Nimm dir Zeit für deinen Rücken
Nimm dir Zeit für deine Organe
Nimm dir Zeit für deine Seele
Nimm dir ZEIT FÜR DICH

Narbenentstörung

Unter Narbe versteht man ein durchtrenntes bzw. zerstörtes Gewebe, welches wieder verheilt ist. Dieses Narbengewebe verursacht oft eine Störung im Energiefluss. Auch stehen psychische Blockaden im Vordergrund, wenn die Narbe für andere Menschen gut sichtbar ist.

Tätowierungen zählen ebenfalls zu Narben, da auch hier der Energiefluss nicht mehr optimal gegeben ist.

Mittels diverser energetischen Techniken kann der Energiefluss verbessert werden und es wird daran gearbeitet, dass Taubheitsgefühl, Wetterfühligkeit, Berührungsempfindlichkeit usw. vermindert werden.

Bachblüten Mensch

Krankheit ist eine Art von Festigung der geistigen Haltung. Man braucht nur den Geist eines Patienten zu behandeln und die Krankheit verschwindet.
(Dr. Edward Bach)
Dr. Edward Bach (englischer Arzt, Begründer der Bachblüten-Therapie, 1886-1936) war davon überzeugt, dass eine Krankheit aus einem seelischen Leid heraus entsteht und teilte diese flüssigen Extrakte in 7 Seelenzustände ein.

Durch das Austesten von Bachblüten können seelische Zustände erfasst werden. Ebenso können negative Emotionen erkannt und ins Positive verwandelt werden. Die Selbsterkenntnis wird angeregt und die Selbstheilung aktiviert. Diese sanfte Möglichkeit holt einen immer genau dort ab, wo man in seiner persönlichen Entwicklung steht.
Manchmal gibt es Phasen im Leben, in denen die Seele aus der Balance gerät. Solltest du dich gerade in solch einer befinden, dann sind Bachblüten eine Möglichkeit, an der Herstellung der Balance zwischen Körper, Geist und Seele zu arbeiten.

Bachblüten
  • können helfen, energetische Blockaden zu lösen
  • können helfen, Krankheiten vorzubeugen, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind
  • können bei der Einheitsbildung von Körper, Geist und Seele unterstützen
  • haben keinerlei Nebenwirkungen
Anwendungsgebiete (unterstützend):
  • Schlafstörungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Bettnässen
  • Nägelbeissen
  • Unruhezustände
  • Nervosität
  • Kontrollzwang
  • Allergien
  • Unterstützung beim Loslassen (Kindergarten, Trennungen,…)
  • bestimmte und unbestimmte Ängste
  • Schwangerschaft
  • Stress
  • Tagträumerei
  • Depressionen
  • uvm.
Du bist der Meinung, Bachblüten können dir in deiner Situation weiterhelfen? Vereinbare dir einen Termin und wir erarbeiten gemeinsam die für dich bestimmten Bachblüten. Nimm dir ZEIT FÜR DICH, um dir und deiner Seele Gutes zu tun.

Bachblüten Tier

Bachblüten können nicht nur Menschen, sondern auch unsere vierbeinigen Lieblinge unterstützen. Egal ob Hund, Katz oder Pferd – Bachblüten können eingesetzt werden bei:
  • Verhaltensstörungen
  • nach Unfällen
  • Unruhezustände, Angstzustände
  • Nervosität
  • Aggressivität
  • Allergien
  • Unsicherheit
  • Stress
  • uvm.
Du bist der Meinung, Bachblüten können deinem Vierbeiner weiterhelfen und du möchtest ihr/ihm etwas Gutes tun? Vereinbare einen Termin und wir erarbeiten gemeinsam die für sie/ihn bestimmten Bachblüten.

Ätherische Öle

So viel mehr als nur ein Duft…
Klar, auch ich verwende sie zur Raumbeduftung – aber mit Hintergrund. Möchte ich eine gute Stimmung verbreiten, wähle ich zB Bergamotte, brauche ich einen klaren Kopf, verwende ich zB Rosmarin und Zitrone.

Ätherische Öle haben, genauso wie Kräuter, eine große Palette an Eigenschaften, welche oftmals unbekannt sind. Die natürliche Kraft der Pflanzen in Flaschen kann helfen, deinen Körper, deinen Geist und deine Seele zu harmonisieren.

Kennst du auch das Gefühl, etwas zu riechen und du möchtest den Duft aufsaugen, weil du etwas Schönes, Positives damit verbindest? Oder du lehnst einen Duft grundsätzlich ab? Was möchte dir das sagen?
Zusätzlich sind ausgewählte Ätherische Öle eine wertvolle Ergänzung für jede natürliche Hausapotheke.
Neugierig geworden? Ich teile gerne mein Wissen mit dir.

Hier findest du das Sortiment, woher ich meine Öle beziehe:
www.feeling.at

Energieausgleich 2022

Ätherische Öle lt. www.feeling.at
Geschenksgutscheine nach Vereinbarung

Du kannst deinen Termin nicht einhalten?
Bitte informiere mich rechtzeitig darüber, jemand anderer freut sich. DANKESCHÖN!

Alle Beträge ohne Umsatzsteuer, da ich die Kleinunternehmerregelung nach UStG § 6 Abs. 1 Z 27 in Anspruch nehme.

Das bin ich

Meine Ausbildungen:
Dipl-Energetikerin, 2011-2013, Lehrinhalte u.a. in:
  • Energiearbeit/Polarity
  • Chakrenausgleich
  • Lösen energetischer Blockaden
  • Bachblüten für Mensch und Tier
  • sanfte Wirbelsäulenblockadenlösung
  • Darm als Energie- und Emotionsträger
  • Heilsteine und Farben
  • Ätherische Öle
  • Numerologie
  • Reiki-Meisterin
    ILDO® Körperkerzen
    EFT - Verankerung positiver Glaubensmuster
    Räucherungen
    Narbenentstörung
    Meditations-Workshop
    Tierkommunikation
    Spiegelgesetz
    NEU - Zert. Kräuterpädagogin
    dzt. in Ausbildung: Dipl. Achtsamkeits- und Entspannungstrainer
    …und noch laaaange kein Ende in Sicht :)
Wie ich dazu kam?
Schon in jungen Jahren spürte ich Dinge, die anderen vorenthalten blieben. Meist wurde es von anderen als Humbug angesehen, aber ich wusste immer schon, dass es „mehr“ gibt.

2006 ließ ich erstmals Reiki an mir durchführen und war sehr begeistert, wie es funktionierte - dass ich mich durch etwas zu diesem Zeitpunkt noch Unverständliches besser fühlte, mehr auf mein Bauchgefühl hörte und mein Zugang zu meiner Intuition mehr und mehr freigelegt wurde. Mein Interesse stieg soweit, dass ich die Ausbildung zur Reiki-Meisterin absolvierte.

Immer wieder besuchte ich Workshops, machte Yoga und Meditationen, bis ich nach einer 13monatigen Ausbildung zur Humanenergetikerin diese 2013 erfolgreich absolvierte. Durch die vielen Praxisstunden, welche im Zuge jener Ausbildung durchgeführt werden mussten, kam immer größere Freude in mir auf, Menschen an der Aktivierung ihrer Selbstheilungskräfte zu begleiten. Im Oktober 2018 wagte ich meinen Schritt in die Teilselbständigkeit! Endlich darf ich das beruflich ausüben, was mir schon sooo lange Spaß gemacht hat. Ein Beruf, der meiner Berufung folgt!

Ich freu mich, auch dir auf deinem Wege zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und in diversen anderen Themen hilfreich zur Seite stehen zu dürfen.

Alles Liebe,
nimm dir Zeit für dich,
Beate

Kontakt

Kontakt

Beate Kandl
Felbergasse 15
7121 Weiden am See

Verbindliche Termine ausschließlich nach Vereinbarung unter
0676 / 8233 7712 oder energetik@beate-kandl.at

Die Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit sind Maßnahmen der Wiederherstellung und Harmonisierung der körpereigenen Energiefelder und stellen keine Heilbehandlung dar. Die Wirkungsweise und der Erfolg der energetischen Behandlung ist naturwissenschaftlich nicht belegt bzw. bei bestimmten Methoden widerlegt.

Dementsprechend stellt die energetische Hilfestellung keinerlei Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung dar, auch keinerlei Ersatz für eine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung oder Untersuchung. Sämtliche Aussagen und Ratschläge sind keine Diagnosen, sondern stellen rein energetische Zustandsbeschreibungen dar.

Impressum und Datenschutz

Impressum

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.

Beate Kandl
Felbergasse 15
7121 Weiden am See
Österreich

Unternehmensgegenstand: Humanenergetikerin

Tel.: 0676 / 8233 7712

E-Mail: energetik@beate-kandl.at

Mitglied bei: WKO

Berufsrecht: freies Gewerbe, Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at

Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See

Berufsbezeichnung: Humanenergetikerin

Verleihungsstaat: Österreich

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit laserenthaarung.at

EU-Streitschlichtung

Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren. Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/odr?tid=221123273 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte dieser Webseite

Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Haftung für Links auf dieser Webseite

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht laut § 17 ECG für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden. Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.

Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Die Bilderrechte liegen bei Beate Kandl, Felbergasse 15, 7121 Weiden am See. Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit meinhaushalt.at

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 19.04.2020-211123271) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien (Webserver-Logfiles).

    In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

    Cookies

    Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

    Was genau sind Cookies?

    Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

    Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

    Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

    Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

    So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

    Name: _ga
    Wert:> GA1.2.1326744211.152211123271-6
    Verwendungszweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
    Ablaufdatum: nach 2 Jahren

    Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

  • Welche Arten von Cookies gibt es?

    Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

    Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

  • Unerlässliche Cookies
  • Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
  • Zweckmäßige Cookies
  • Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen.
  • Zielorientierte Cookies
  • Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
  • Werbe-Cookies
  • Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
    Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

    Wie kann ich Cookies löschen?

    Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

    Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

  • Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
  • Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
  • Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
  • Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
  • Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

  • Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers.

    Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

    Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

    Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“.

    Speicherung persönlicher Daten

    Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

    Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

    Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

    Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

    Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
  • Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at finden.

    Auswertung des Besucherverhaltens

    In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

    Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

    TLS-Verschlüsselung mit https

    Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

    Google Maps Datenschutzerklärung

    Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

    Was ist Google Maps?

    Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

    Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?

    All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

    Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

    Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

    Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

    Name:NID
    Wert:188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ211123271-5
    Verwendungszweck:NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
    Ablaufdatum:nach 6 Monaten
    Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

    Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

    Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

    Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

    Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

    Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

    Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

    In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

  • Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
  • Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
  • Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
  • Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
  • Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
  • Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

    Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Google Fonts Datenschutzerklärung

    Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die „Google-Schriften“ der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

    Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

    Was sind Google Fonts?

    Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen. Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

    Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

    Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

    Welche Daten werden von Google gespeichert?

    Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

    Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

    Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

    Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

    Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

    Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

    Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

    Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=211123271 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

    Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=211123271. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.

    Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

    Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit allesfashion.at

    Workshops und Seminare

    Neue Workshops sind dzt. in Planung.

    Du hast eine Kleingruppe, welche für einen individuell gestalteten Workshop Interesse hat? Ich lass dir gerne ein Angebot zukommen. Ab 4 Teilnehmern ist die Veranstaltung für dich als Gruppenorganisator zum halben Preis.

    Vergangene Veranstaltungen:

    Aktivierung der Selbstheilungskräfte
    Freitag, 21.08.2020
    Beginn: 15:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden

    Der Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele wird uns spätestens dann bewusst, wenn wir Beschwerden haben und uns unzufrieden bzw. unwohl fühlen.

    In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die energetischen Hintergründe bei Beschwerden mit Lunge, Magen, Niere, Leber und Galle. Ebenso werden Übungen vorgestellt, um diese Organe aus energetischer Sicht zu stärken bzw. die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Weiters werden Ätherische Öle und Kräuter zur Unterstützung vorgestellt.

    Anmeldung ab sofort unter energetik@beate-kandl.at
    Bei Fragen steh ich sehr gerne auch telefonisch unter 0676 / 8233 7712 zur Verfügung.

    Energieausgleich: EUR 45,-- (Barzahlung)
    Workshop-Unterlagen, Getränke, Nüsse und Obst sind im Preis inkludiert.

    Ich freu mich auf einen interessanten Nachmittag mit Euch!

    Bilder